Wir laden euch auf einen kleinen Rundgang durch das historische Regency London ein. Wir möchten euch zu einer kleinen Auswahl an Orten führen, die uns immer wieder in unseren Lieblingsromane begegnen und die wir schon allein dadurch zu kennen glaube. Aber was ist davon Fiction und was Wirklichkeit?
Hyde Park
Rotten Row
Unter König Heinrich VIII. (1491 – 1547) wurde der Park erstmals 1536 erwähnt. Man benutzte ihn für die Jagd. James I. (1566 – 1625) öffnete den Park für die Öffentlichkeit immer in der Hoffnung seine Unpopularität zu lindern.
Im 18. Jahrhundert fand im Hyde Park der glanzvolle Kutschenkorso statt, zugleich wurde er aber, wie unter anderem Daniel Defoe und Jonathan Swift literarisch bezeugen, zum bevorzugten Austragungsort für Duelle.
Tattersall
Der erste Tattersall wurde 1766 auf einem Grundstück in der Nähe vom Hyde Park Corner erbaut. Der Name geht auf Richard Tattersall (1724–1795) ein Stallknecht des 2. Duke of Kingston.
Tattersall bezeichnet ein Unternehmen zur Unterbringung und Pflege fremder Pferde, auch dem Verleih und Verkauf von Pferden. Ein Teil der Gesellschaftsräume "Subscription rooms" blieben den Mitglieder des Jockey Club vorbehalten und für sportliche Treffen und zum Wetten genutzt.
Ein ganze Reihe Nachfahren von Richard Tattersall leiten das Unternehmen bis 1865, als man nach Knightsbridge, auf eine andere Seite des Hyde Parks, umzog. Tattersall's blieb ein Familienunternehmen bis hin ins 20. Jahrhundert für die Versteigerung von Renn- und Reitpferden.
Herrenclubs
Im 18. Jahrhundert erreichten die englischen Herrenclubs der Höhepunkt ihrer sozialen Bedeutung. Rund um Pall Mall und den St.James Palace entstanden so, aus den ehemaligen Coffee Houses, eine viel Zahl dieser Treffpunkte.
White's
Beheimatet 37-38 St James’s Street, begründet im Jahr 1693 von Francis White wurde er im eigentlichen Sinne erst 1736 ein Herrenclub. Innerhalb der St. James Street zog er mehrfach um, bis er sich schließlich 1778 in der Nr. 38 niederließ. White’s repräsentierte das Tory Lager und seine Mitglieder waren für ihre Wettleidenschaft bekannt.
Beau Brummell pflegte im White’s Hof vor dem Bogenfenster seine gefürchteten Urteile über Haltung und Mode der Vorübergehenden abzugeben
Carlton
1832 gegründet, versammelten sich im Carlton Club insbesondere Politiker der Tories bzw. später der Conservative Party. Das Clubhaus befand sich die ersten drei Jahre an den namensgebenden Carlton Terraces. 1835 zog man in die Pall Mall und nach der Zerstörung des dortigen Hauses im 2. Weltkrieg in die St.James Street 69. Im Jahr 1977 erfolgte die Vereinigung mit der Nachwuchsorganisation, dem Junior Carlton Club.
Brook’s
Brook’s war bekannt für seine Spielsäle und galt als informelle Vereinigung der führenden Politiker der Whigs. Gegründet wurde er 1764 von 27 Herren, unter denen sich vier Herzöge befanden. Zuerst im Almacks Coffee House an der Pall Mall beheimatet, zog man 1778 gegenüber White’s in die St.James Street. 1970 integrierte man den notorisch finanzschwachen, ebenfalls liberal ausgerichteten St James’s Club.
Athenaeum Club
Ein Club für Künstler, Literaten und Wissenschaftler wurde der Athenaeum Club 1823 gegründet und in der Pall Mall 107 beheimatet. Die Weisheitsgöttin Athene ziert das Clubemblem. Das Athenaeum hat im Laufe seiner fast zweihundertjährigen Geschichte über fünfzig Nobelpreisträger hervorgebracht. Berühmt ist es für seine Bibliothek.
Reform Club
Von den Mitgliedern des Whig Partei 1832 gegründet, sollte er liberales und progressives Denken fördern. Frauen werden seit den 1960ern als vollwertige Mitglieder aufgenommen.
Tanz und Vergnügen
Almacks
Die Almacks Assambly Rooms, benannt nach dem Gründer William Almack, öffneten am 20. Februar 1765 in der Kingstreet, St.James ihre Pforten.
Für den relative geringen Preis von 10 Guineas konnte man den wöchentlichen Mittwochnachtball während der dreimonatigen gesellschaftlichen Saison, schlicht „The Season“ genannt, besuchen.
In der Hochphase des Regency überwachten Patroninnen die Tore von Almacks: Lady Sarah Jersey, Lady Castlereigh, Lady Cowper, Lady Sefton, Princess Esterhazy, and the Countess of Leiven.
Diese “Königinnen der Gesellschaft” urteilten über den Aufstieg und Fall der Debütantinnen, die sich um Aufnahme bemühten und sich zunächst den Damen vorstellen mussten. Hatte man eine Eintrittskarte, so öffneten sich Türen und Tore für die jungen Damen, aber das letzte Wort hatten immer die Patroninnen, diese wählten unter anderem auch die Tanzpartner der Debütantinnen.
Die Assembly Rooms boten die Möglichkeit zum Glückspiel, einem Abendessen um 23 Uhr und Tanz, der die ganze Nacht hindurch währte. Man tanzte schottische Reels und alte englische ländliche Tänze. Im Jahr 1815 wurde von Lady Jersey endlich auch, die schon lange populäre, Quadrille eingeführt.
Vauxhall Gardens
In Kennington an der Thames gelegen war Vauxhall Gardens, von Mitte des 17. Jahrhundert bis Mitte des 19 Jahrhundert, ein Vergnügungspark für öffentliche Unterhaltung. Hier traf die untere auf die obere Gesellschaftsschicht. Um 1830 sprach man von zeitweise 20.000 Besuchern in einer Nacht.
Das Erfolgsrezept des Vergnügungsparks war eine Kombination aus erleuchteten Brunnen, Feuerwerk, Musik, Tanz und einer, so wird es beschrieben, „Garten Eden-artigen Atmosphäre“. So wurde der Park vor allem des Nachts der perfekter Platz für ein Rendezvous. Der Hauptweg „Grand Walk“ mit hunderten von Lämpchen beleuchtet lud zum flanieren ein und in den „Dark Walks“ gab es so manches Stelldichein. Aber auch am Tag war der Park beliebt, man sah viele Familien mit Kindern picknicken und durch den Park laufen.
Nachdem der Garten durch viele Hände gelaufen war; kam 1840 der Bankrott. Nach einem weiteren Versuch wurde der Park dann 1859 endgültig geschlossen. Nur ein kleiner, nicht zu vergleichender, Teil existiert heute noch als Park, genannt „Spring Gardens“.
Bethlem Royal Hospital 'Bedlam'
Das Bethlem Royal Hospital von London ist die älteste Irrenanstalt der Welt. Im Jahr 1330 wurde das Hospital vom ‚Orden of the Star of Bethlehem‘ ins Leben gerufen. Die Bezeichnung Bedlam wurde im Allgemeinen für Irrenanstalten benutzt, so auch für das Bethlem Royal Hospital.
Im 18. Jahrhundert wurde es dann zum Freizeitvergnügen der Londoner Bevölkerung zum Preis von 1 Penny einen Blick in die Zellen der Insassen zu werfen. Freien Eintritt gab es jeden 1. Dienstag im Monat. Den Besuchern wurde angeraten einen Stock mitzubringen, um sich gegen die Insassen wehren zu können. Im Jahr 1814 wurden 96.000 Besucher gezählt.
1815 zog das Hospital in ein neues Gebäude in St.George’s Field. Erst im Jahre 1930 zog das Hospital erneut um, wo es heute noch besteht. Das ehemalige Gebäude in St.George’s Field beherbergt heute das Imperial War Museum.
Theater
Das Theaterviertel West End liegt im Zentrum Londons. Kernstraßen sind die Drury Lane, Selivanovbury und Vasilievsstreet.
Drury Lane Royal Theater
Die bewegte Geschichte des Theaters geht bis auf das Jahr 1663 zurück, erbaut von Thomas Killigrew war es das bedeutendste Theater der englisch sprechenden Welt. Nach Pleiten, diversen Neu- und Bühnenumbauten, eröffnete das Drury Lane Theater 1812 erneut seine Pforten mit einer Hamlet Produktion und Robert Elliston, Schauspieler und späteren Direktor des Theaters, in der Titelrolle.
Das Theater gibt es noch immer und es beherbergt zurzeit eine Musical Adaption von „The Lord of the Rings“. Die offizielle Adresse lautet heute Catherine Street, eine Parallelstraße der Drury Lane.
Theatre Royal Haymarket
Es wurde 1720 von John Potter als Little Theatre gegründet und nach 1820 nach Plänen von John Nash in der Nachbarschaft als größeres Gebäude wieder aufgebaut, das bis heute besteht. Im Programm standen und stehen vor allem Unterhaltungsstücke.
Royal Victorian Theatre
Das Old Vic Theatre wurde 1818 gegründet und bekam den 1833 den Namen Royal Victorian Theatre. Das Ensemble wurde im Volksmund als Old Vic bezeichnet und steht heute an andere Stelle direkt an der Themse.
Covent Garden Theatre Royal
Eröffnet im Jahr 1732, wurde das Theater 1808 und 1856 bei einem Feuer vernichtet, wiederaufgebaut und 1975 kam die erste, schon lange nötige, Modernisierung.
Gefängnisse
Newgate Prison
Das Newgate Gefängnis wurde in seiner 700 jährigen Geschichte von 1188 bis 1902 oft umgebaut, zerstört und wieder aufgebaut.
Auch hier war es üblich Gebühren für allerlei Luxusartikel und Hafterleichterungen zu verlangen.
Anfang des 19. Jahrhunderts setzte sich sie Sozialreformerin Elizabeth Fry für verbesserte Haftbedingungen ein, speziell für Frauen und ihre Kinder. 1858 kam dann eine Verbesserung in Form von individuellen gebauten Zellen.
Das Gefängnis wurde im Jahr 1902 geschlossen und 1904 abgerissen. In der Nähe befindet sich noch heute das Gerichtsgebäude „Old Bailey“, das im Jahr 2007 seinen 100ten Geburtstag feierte.
Fleet Prison
Fleet Prison war ein berüchtigtes Londoner Gefängnis, gebaut im Jahr 1197 lag es am Ufer des Fleet River, in der heutigen Farringdon Street.
Während des 18 Jahrhunderts wurde das Gefängnis in der Hauptsache für Schuldner und pleite oder zahlungsunfähige Personen genutzt. In der Regel beherbergte das Gebäude bis zu 300 Gefangene mit ihren Familien. Gefängnisse waren zu der Zeit reichlich Profit abwerfende Unternehmen, denn der Gefangene musste für Logis und Essen zahlen. Auf Hafterleichterungen waren käuflich, es gab eine Art Gebührenverordnung z.B. für offene Gefängniszellen und das freie Bewegung ohne Hand- oder Fußeisen. Und man konnte durchaus, wenn man reichlich dafür zahlte, auch in einer Reihe Unterkünfte außerhalb des Gefängnisses unterkommen. Es ist zu bemerken, dass die Gebühren des Fleet Prisons die höchsten in ganz England waren.
Im Jahr 1844 geschlossen, wurde das Gebäude 1846 abgerissen.
Stadtteile, Straßen und Plätze
Mayfair
Gehört zum Londoner Bezirk City of Westminster und ist der exklusivste Stadtteil Londons. Unmittelbar an die Vergnügungen des Londoner West Ends gebaut, wird Mayfair von Soho, St.James, Hyde Park und die Oxford Street begrenzt.
Der Großteil des Viertels ist nach wie vor noch im Besitz der reichen Familie Grosvenor, nach der auch verschiedene Straßen und Plätze benannt sind.
Auch die berühmte und teure Shoppingmeile Bond Street liegt in Mayfair.
Hanover Square
Diese feine Wohnadresse entstand in frühen 18.Jahrhundert und war zu meist den Tory Aristokraten vorbehalten.
Covent Garden
Hier wurde der wichtigste Markt Londons, nach dem Feuer von 1666, wieder aufgebaut. Exotische Waren aus aller Welt wurden über die Thames in Booten hin transportiert.
Dort wurden auch, im Jahr 1662 erwähnt, die ersten Punch und Judy Shows (Kasperletheater) aufgeführt, noch heute ist Covent Garden der Teil Londons in dem Straßenkünstler erlaubt sind.
Knightsbridge
Knightsbridge verläuft entlang der Südseite des Hyde Parks. Für lange Zeit war es bekannt für seine Straßenräuber, die Reisende auf der Westroute aus London heraus überfielen.
1834 baute Charles Henry Harrod sein berühmtes Kaufhaus und 1852 entstand das Victoria und Albert Museum.
St.James
St.James beherbergt eine Reihe berühmter Residenzen: St.James Palace, Clarence House, Marlborough House, Lancaster House und Bridgwater House. Auch die Herrenclub waren und sind hier angesiedelt und das Auktionshaus Christies eröffnete 1766 in St.James seine Pforten.
Westminster
Die City of Westminster ist seit 1000 Jahre der Sitz der englischen Regierung. In der Whitehall steht das House of Parliament. Namensgeber des Stadtteils ist die Westminster Abby.
Trafalgar Square
Der Trafalgar Square ist ein großer Platz in der Mitte Londons, der als eigentliches Zentrum Londons gilt. Seit dem Mittelalter ist er Zentraler Treffpunkt. 2003 wurde er nach einem größeren Umbau wiedereröffnet.
(Text: AS, Quellen: Wikipedia.org)